Moritz Dindorf stammt aus Rheinland-Pfalz und ist ein sehr facettenreicher Musiker, Dirigent und Korrepetitor. Als Ensembleleiter von verschiedenen Sinfonieorchestern sowie als Soloklarinettist am Pfalztheater Kaiserslautern legte er früh den Grundstein für seine musikalische Karriere und gewann seit 2015 zahlreiche Preise in den Bereichen Sinfonik, Oper sowie neuer Musik als Klarinettist, Saxophonist, Pianist und Dirigent. Seit 2019 studiert er an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln bei Professor Alexander Rumpf, wo er 2023 erfolgreich seinen Bachelor of Music in Orchesterdirigieren absolvierte und 2025 den Master in Musiktheater ablegen wird. Parallel dazu arbeitete er bereits mit diversen renommierten Orchestern und Opernhäusern zusammen, darunter die Oper Köln, das Beethoven-Orchester Bonn und das Gürzenich-Orchester Köln. 2022 übernahm er die Leitung des Wiesbadener Sinfonieorchesters – zunächst temporär im Rahmen unseres Programms “Talent dirigiert” für die Entwicklung junger Dirigenten, seit 2024 als regulärer musikalischer Leiter. Daneben führt er unter anderem das Essener Studentensinfonieorchester, das Klangkraft-Orchester Duisburg sowie die Big Band Cologne Jazzfactory und ist als Klavierlehrer an der Musikschule Köln tätig. Er bringt damit eine musikalische Vielseitigkeit mit, die wir sehr an ihm schätzen. Im Jahr 2025 wird er zusätzlich in Los Angeles (USA) und Seoul (Südkorea) als Dirigent gastieren.
Die Geschichte des Wiesbadener Sinfonieorchester geht auf das Jahr 1903 zurück, als sich unter Leitung des Königlichen Kammermusikers August Wilhelm Schulze musikbegeisterte Herren aus Biebrich und Wiesbaden in der „Alten Adolfshöhe“ zu gemeinsamem Musizieren trafen.
Anfangs wegen des Probenorts zunächst unter dem Namen „Höhenorchester“ oder „Höhenkapelle“, später unter „Wiesbadener Dilettantenorchester“, gab sich der Verein 1916 den Namen „Wiesbadener Orchesterverein 03“. Seine Registrierung nach dem Vereinsgesetz erfolgte aber erst 1927. 1922 übernahm Dr. Richard Tanner (1878-1945), ein angesehener Kapellmeister am Hessischen Staatstheater, die musikalische Leitung des Orchesters. Schwerpunkt wurde die klassische Musik, die bis dahin vernachlässigt worden war.
Ihm folgte ebenfalls ein erfahrener Musiker, der Kammervirtuose, Konzertmeister und Kammermusiker Professor Oskar Brückner. Zu Beginn des zweiten Weltkrieges beschloss der Vorstand, den Verein ruhen zu lassen, nachdem wegen starken Rückgangs der Mitgliederzahlen schon seit 1934 keine Konzerte mehr hatten stattfinden können.
Bemühungen, den Verein nach dem Krieg zu reaktivieren, waren zunächst vergeblich, da es zu wenig Interessenten gab und zudem finanzielle Probleme den Verein drückten. Rettung brachten Albert Störring und Johannes Merz. Beide hatten ein kleines Orchester, die „Wiesbadener Orchestergemeinschaft“, ins Leben gerufen und erreichten, dass der „Wiesbadener Orchesterverein 03“ mit allen Rechten und Pflichten übernommen werden konnte. Parallel existierte seit 1939 ein weiteres Liebhaberorchester, der „Orchesterverein Wiesbadener Amateure e.V.“ Sinkende Mitgliederzahlen veranlassten die Vorstände beider Vereine zu einer Fusion.
So entstand 1962 der „Wiesbadener Orchesterverein e.V.“, das heutige Wiesbadener Sinfonieorchester. Dirigent wurde Rolf Wilberg, der den alten Orchesterverein seit 1959 leitete. Nach seinem Tod 1972 und einer Übergangsphase mit den Gastdirigenten David Serendero, Gerhard Schneider und Emil Rössler wurde der Kapellmeister am Hessischen Staatstheater Josef Ujj neuer musikalischer Leiter.
Ihm folgte 1988 Carl Robert Helg, Chordirektor am Staatstheater. 1991 übernahm der Musikwissenschaftler Dr. Alfred Stenger die künstlerische Leitung, von 1994 bis 1998 Werner Römer, Oberstudienrat am Leibniz-Gymnasium.
Du beherrscht ein Orchesterinstrument auf fortgeschrittenem Niveau und hast Spaß daran, mit anderen gemeinsam Orchesterliteratur aus den unterschiedlichsten Epochen und Stilrichtungen (von Klassik über Jazz, Rock und Pop) einzustudieren und zwei- bis dreimal pro Jahr zur Aufführung zu bringen? Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir proben dienstags von 19.15 Uhr bis 21:45 Uhr im Haus der Vereine in Wiesbaden-Dotzheim. Die Proben werden vor den Konzerten dabei durch ein Probenwochenende und ggf. einen Probentag intensiviert. Die regelmäßige Probenteilnahme ist uns dabei besonders wichtig, damit wir sowohl in der Gemeinschaft zusammenwachsen als auch auf hohem Niveau musizieren können.
Wir suchen aktuell Unterstützung in folgenden Instrumentengruppen:
Alle Streicher, insbesondere Bratschen; Oboe, Fagott, Tuba, Harfe und Schlagwerk.
Bei uns muss niemand vorspielen! Nach initialer Kontaktaufnahme z.B. über unser Kontaktformular auf dieser Website kannst du unverbindlich an einigen Proben teilnehmen, bevor wir gemeinsam über die Aufnahme in den Verein entscheiden.
Jede Art der Unterstützung ist willkommen und wertvoll für uns! Neben dem Besuch unserer Konzerte gibt es dafür folgende Möglichkeiten:
Fördermitgliedschaft
Ab einem Mindestbeitrag von 50 €/Jahr können Sie uns aktiv unterstützen und planbar zu unserer Weiterentwicklung beitragen.
Ihre Vorteile: Wir senden Ihnen aktuelle Infos zu unseren Konzerten und Projekten und Sie haben die Möglichkeit, Eintrittskarten frühzeitig und ohne VVK-Gebühren zu erwerben. Gerne können Sie uns auch in unseren Proben besuchen und ins aktuelle Programm hineinschnuppern.
Die Beiträge sind als Spende an einen gemeinnützigen Verein steuerlich absetzbar.
Einmalige Spende
Auch über einmalige Spenden freuen wir uns sehr – egal, in welcher Höhe. Die Spenden sind für Sie dank unserer Gemeinnützigkeit steuerlich absetzbar. Wenn Sie eine Spendenquittung benötigen, melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular.
Unsere Kontoverbindung:
Wiesbadener Sinfonieorchester e. V.
Nassauische Sparkasse
IBAN DE40 5105 0015 0100 1743 59
Verwendungszweck: Spende an das Wiesbadener Sinfonieorchester e. V., Freistellung durch das Finanzamt Wiesbaden II vom 12.11.2019
Sponsoring durch Unternehmen
Als Unternehmen können Sie durch die Unterstützung unseres Orchesters wirksam nach außen tragen, dass Ihnen kulturelles Engagement am Herzen liegt. Hierfür nehmen wir Ihr Logo oder auch spezifische Werbeanzeigen gerne in Flyer, Programmhefte und Plakate auf oder zeigen sie hier auf der Website. Gerne besprechen wir diese oder andere Formen der Kooperation mit Ihnen individuell.
Interesse geweckt? Wir freuen uns über eine Nachricht über das Kontaktformular!