Musikbegeisterte Herren aus Biebrich und Wiesbaden treffen sich unter Leitung von August Wilhelm Schulze in der „Alten Adolfshöhe“ zum gemeinsamen Musizieren. Das Ensemble nennt sich zunächst „Höhenorchester“ oder „Höhenkapelle“, später „Wiesbadener Dilettantenorchester“.
Das Orchester bekommt einen neuen Namen: „Wiesbadener Orchesterverein 03“.
Dr. Richard Tanner (Kapellmeister am Hessischen Staatstheater) übernimmt die musikalische Leitung und etabliert klassische Musik als Schwerpunkt.
Der Orchesterverein wird offiziell nach dem Vereinsgesetz registriert.
Wegen sinkender Mitgliederzahlen finden keine Konzerte mehr statt, bis der Vereinsbetrieb schließlich gänzlich eingestellt wird.
Der Verein bleibt inaktiv. Erste Versuche einer Wiederbelebung nach Kriegsende scheitern an finanziellen Schwierigkeiten.
Albert Störring und Johannes Merz gründen die „Wiesbadener Orchestergemeinschaft“ und integrieren den „Wiesbadener Orchesterverein 03“ darin.
Rolf Wilberg leitet das Orchester als Dirigent.
Das Orchester schließt sich mit dem „Orchesterverein Wiesbadener Amateure e.V.“ zusammen, es entsteht der „Wiesbadener Orchesterverein e.V.“.
Nach einer Übergangsphase mit den Gastdirigenten David Serendero, Gerhard Schneider und Emil Rössler übernimmt Josef Ujj (Kapellmeister am Hessischen Staatstheater) die musikalische Leitung.
Carl Robert Helg (Chordirektor am Staatstheater) wird Dirigent.
Der Musikwissenschaftler Dr. Alfred Stenger übernimmt die künstlerische Leitung.
Werner Römer, Oberstudienrat und langjähriger Orchesterleiter am Leibniz-Gymnasium, leitet das Orchester.
Frank Segner, ebenfalls Oberstudienrat am Leibniz-Gymnasium, übernimmt als Dirigent und führt es ganze 25 Jahre.
Erste Night of Music als Crossover-Projekt unter dem Motto „Pop meets Classic” wird von der Wiesbadener Veranstaltungsagentur Palast Promotion veranstaltet und vom Wiesbadener Sinfonieorchester unter Frank Segners Leitung mitgestaltet.
Das Orchester benennt den Verein um in „Wiesbadener Sinfonieorchester e.V.” und spielt sein erstes Konzert unter diesem neuen Namen.
Die Konzertreihe „Talent dirigiert” wird ins Leben gerufen, Moritz Dindorf übernimmt den Auftakt als musikalischer Leiter.
Die Reihe „Talent dirigiert” wird fortgesetzt, als Dirigenten gewinnen wir Leonard Wacker.
Nach 25 Jahren übergibt Frank Segner den Taktstock an Moritz Dindorf, der seither das Orchester musikalisch leitet.